Übungen machen, Wiederholungen zählen, fit bleiben und Gutes tun!
Man macht eine sportliche Aktivität, zählt die Anzahl der Wiederholungen (Kilometer, Minuten, etc.) und spendet pro Wiederholung (Kilometer, Minute, etc.) einen für ihn/sie im eigenen Ermessen passenden Betrag. Die sportliche Aktivität kann sowohl in einem Video („ Pro Liegestütze spende ich 1€ an die deutsche Depressionshilfe“) als auch in einem Bild („Ich bin gerade 10 Kilometer in 40 Minuten gelaufen und spende pro Minute 50 Cent“) geteilt werden. In dem Video oder Bild werden die Nominierten namentlich erwähnt und/oder verlinkt; die Seite „Depression ist keine Option“ wird ebenfalls verlinkt um den Bezug zur Spende zu wahren.
Alternativ kann man sich von Fitnesstrackern wie beispielsweise „Polar“ das Training und damit einhergehend die Kilometer, Zeiten, Kalorien etc. anzeigen lassen. Dieses wird dann per Screenshot mit den zusätzlichen Anmerkungen wie Nominierungen etc. geteilt.
Die Videos werden von der Person selbst in den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram geteilt.
Werden keine sozialen Netzwerke genutzt, so kann man das Video an die Emailadresse
„kai@3lifesports.de“ schicken. Nach gemeinsamer Absprache wird dann festgelegt, wo das Video geteilt wird.
Das Geld wird von dem/der Sporttreibenden selbst gespendet. Es liegt in seinem/ihrem Ermessen, welcher Betrag pro Wiederholung (Kilometer, Minute, etc.) gespendet wird.
Die Spenden gehen an die deutsche Depressionshilfe.
Man kann auch mit anderen Sportarten teilnehmen. In Bezug auf den Ausdauersport wären folgende Beispiele möglich:
Das Veröffentlichen der Spendensumme bzw. des Betrages pro Wiederholung (Kilometer, Minute, etc.) ist freiwillig. Der Hinweis der Spende an die deutsche Depressionshilfe ist lediglich der nötige Bezug zur Spende um den Grund der Aktion nicht abhandenkommen zu lassen.
Mit der Aktion wird in erster Linie auf die Dringlichkeit von Sport hingewiesen. Nicht nur in Bezug auf die Digitalisierung und somit der eingeschränkten Bewegung im Alltag, sondern auch in Bezug auf die aktuelle Corona – Situation und den damit einhergehenden Verboten und Ausgangsbeschränkungen. Desweiteren wird auf die angespannte und ungewisse Situation rund um das Coronavirus aufmerksam gemacht. Viele Menschen haben Existenzängste, Angst vor dem Virus bzw. einer möglichen Ansteckung. Viele leben mit der Ungewissheit nicht zu wissen, wie es in Zukunft weitergeht. Hier soll der Sport präventiv wirken oder als Hilfe, das Stresslevel zu verringern und somit zufriedener und optimistischer in die Zukunft zu schauen.
Erst durch Bewegung bzw. sportliche Aktivitäten werden vermehrt die Hormone produziert (Endorphine und Serotonin), die das Stressniveau im Körper senken und uns somit besser und ausgelassener fühlen lassen. Hierbei ist es nicht relevant, was für eine Bewegung bzw. sportliche Aktivität gemacht wird.
Angst, Einsamkeit, Ungewissheit, Existenzängste bezogen auf das Coronavirus und die dunklen Wintermonate können eine depressive Stimmung hervorrufen oder verstärken. Wir möchten hier helfen und mit unserer Aktion auf die Arbeit der deutschen Depressionshilfe aufmerksam machen.
Sport kann präventiv helfen und daher sehen wir uns als Fitness und Gesundheits- Anbieter als optimale Partner für diese Aktion.